Dienstleistungen Grosstiere
Grundversorgung
Mit unserer Grundversorgung decken wir die Aspekte der kurativen, wie auch der präventiven Medizin ab.
Kurativmedizin
Als Nutztierpraktiker nehmen wir vor Ort im Stall kurative Tätigkeiten wahr. Bei der Erkrankung des Einzeltieres stehen Diagnosestellung und entsprechende Therapie im Vordergrund. In jedem Fall muss die Bedeutung der Erkrankung für den Bestand berücksichtigt werden.
Präventivmedizin
Im Zentrum der vorbeugenden Medizin steht die ganzheitliche Beurteilung von Krankheitsfällen steht im Zentrum der vorbeugenden Medizin. Das heisst, das einzelne kranke Tier und seine Therapie werden nicht losgelöst vom Bestand, sondern als Vertreter einer Gruppe mit gleichem Erkrankungspotenzial betrachtet. Wird ein derartiger Zusammenhang aufgedeckt, müssen mögliche Massnahmen zu deren Verhinderung ergriffen werden. Systematisch geschieht dies im Rahmen der Herdenbetreuung, welche wir für Rinder und Schweine anbieten.
Künstliche Besamung
In Zusammenarbeit mit Select Star SA in Puplinge (GE) bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot an Samendosen an. Für weitere Informationen über das Samenangebot besuchen Sie die Homepage der Select Star SA.
Weitere Angebote
- Hofcontainer
Es besteht die Möglichkeit, von ihnen direkt eingekaufte Samendosen bei uns im Hofcontainer zu lagern und übertragen zu lassen. - Embryotransfer
Embryonen, die von uns übertragen werden sollen, können ebenfalls im Hofcontainer eingelagert werden.
Herdenbetreuung
Die Bestandes- oder Herdenbetreuung ist die Arbeit des Tierarztes, der einen Bestand (Milchvieh-, Schweine- oder Geflügelhaltung) begleitet, berät und betreut. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Herde, hängt stark von ihrer Gesundheit und Fruchtbarkeit ab. Durch prophylaktische Massnahmen mittels Zieldefinition und Kontrolle wird die Herdengesundheit systematisch überwacht. Mit der Herdenbetreuung versuchen wir bestehende Ressourcen so zu nutzen, dass der Gewinn für den Landwirt steigt - sowohl ökonomisch wie ökologisch.
Rinder
In der Rindviehhaltung basiert unsere Herdenbetreuung auf folgenden drei Säulen:
- Eutergesundheit
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Fütterungsbegleitung anhand der Milchleistungsdaten
Neben den regelmässigen Bestandesbesuchen liegt der Herdebetreuung auch ein intensiver Datenfluss zwischen Zuchtverbänden, Landwirt und Tierarzt zu Grunde. Dieser Datenaustausch erlaubt es, die bestandesspezifischen Ziele und Probleme zu überprüfen und diese in Zusammenarbeit mit dem Landwirt konsequent umzusetzen beziehungsweise zu korrigieren.
Amtliche Tätigkeit
Unsere Praxis stellt mit Dr. med. vet. Marcel Geronimi und vom Kanton gewählten Amtstiertierärzte.
Bei dieser Aufgabe handelt es sich um eine verwaltungsrechtliche Tätigkeit.
Amtstierärztliche Aufgaben
Die Kontrollaufgaben des Amtstierarztes umfassen folgende Bereiche:
- Seuchenbekämpfung
- Umsetzung von prophylaktischen, diagnostischen oder therapeutischen Bekämpfungsmassnahmen.
- Überwachung von seuchenpolizeilichen Anordnungen wie Reinigungen und Desinfektionen und Einsatz sowie Organisation von Notfallimpfungen.
- Überwachen der Viehmärkte und Viehschauen.
- Importquarantäne
- Beurteilung und Anweisungen bezüglich
Quarantänestall
Stalldesinfektion
Betreuungspersonal
- Probeentnahmen und Überwachung und Aufhebung der Quarantäne
- Beurteilung und Anweisungen bezüglich
- Export
- Erledigung aller Aufträge im Rahmen eines Exporttierarztes für lebende Tiere, insbesondere Ausstellung der amtlichen Exportpapiere
- Viehhandelsstallungen
- Regelmässige jährliche Kontrolle der Händlerstallungen
- Küchen- und Speiseabfälle
- Überwachen der Verfütterung von Küchen- und Speiseabfällen an Schweine
Aufgaben im Zusammenhang mit Bewilligungen von Betrieben, die solche Abfälle verarbeiten
Regelmässige jährliche Kontrolle der Suppenkocher
- Überwachen der Verfütterung von Küchen- und Speiseabfällen an Schweine
- Tierkörpersammelstelle
- Regelmässige jährliche Kontrolle.
- Weitere Aufträge
- Ausführung von Aufträgen des Veterinärdienstes, insbesondere im Rahmen des Tierschutzes. Dies beinhaltet vor allem die Kontrolle von Tierhaltern und das Durchführen von Vorabklärungen bei Anzeigen
Der Amtstierarzt ist der direkte Ansprechpartner des Kantonstierarztes und regelt die im Amt Trachselwald anfallenden Kontrollaufgaben in Zusammenarbeit mit den Kontrolltierärzten.
Kontrolltierarzt
Für jeden Betrieb, in dem Klauentiere oder mehr als 50 Haushühner gehalten werden, werden durch das Amt für Landwirtschaft des Kantons Bern ein Kontrolltierarzt sowie ein Stellvertreter bestimmt.
Kontrolltierärztliche Aufgaben
Die Aufgaben des Kontrolltierarztes umfassen folgende Bereiche:
- Seuchenbekämpfung
- Probenentnahme bei Überwachungsprogrammen
- Abklärungen, Probenentnahmen und Kontrollen in einzelnen Beständen
- Kontrolle in Betrieben, die seuchenpolizeilichen Massnahmen unterstellt sind
- Probenentnahme für Rückstandsuntersuchungen an lebenden Tieren
- Export
- Probenentnahmen beim Export von lebenden Tieren im Auftrag des Amtstierarztes
- Aufträge
- Ausführen weiterer Aufträge des Veterinärdienstes oder des Amtstierarztes
Fleischkontrolleur
In der Gemeinde Rüegsau sind wir für die Fleischkontrolle in den bewilligten Schlachtanlagen zuständig. In unserer Gemeinde betrifft dies:
- Metzgerei Hähni, Rüegsauschachen
Aufgaben der Fleischschau:
- Schlachttieruntersuchung (Lebendfleischschau)
- Schlachtkörper beurteilen (Geniessbarkeit)
- Überwachung des Schlachtablaufes (Tierschutz, Hygiene)